Die Inhalte im Überblick:
- Vergleich der Altersversorgungsmodelle (Schichtenvergleich)
- 5 Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
- Grundlagen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsvertragsrecht
- Die Portabilität in der bAV
- bAV-Modelle erfolgreich als Recruiting- und Bindungsinstrument einsetzen
- Optimierung von Arbeitsabläufen (Entgeltabrechnung, Kommunikation, Administration)
- Die bAV im Kontext von Benefitkonzepten
- Die bAV im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit
- Risiken erkennen und vermeiden
- Wesentliche Kriterien bei der Anbieterauswahl
Der Nutzen für Sie:
- Fachliche Zusatzqualifikation mit Spezialwissen
- Aus der Praxis für die Praxis
- Erleichterung der Arbeit durch erworbene Kompetenz und tieferes Verständnis
- Sichere und bewusste Entscheidungen treffen
- Zusatzwissen im Bereich Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Versicherungsvertragsrecht erwerben